Newsletter Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz: Informationen vom TVG-CH (solo in tedesco)

Die Ausbildung für die Geomatiker/-in-Lehre 2.0 ist gezündet.
Schweizweit erleben zurzeit 165 Lernende Ihren Start in den Geomatiker-Beruf nach der neuen Bildungsverordnung und dem entsprechenden Bildungsplan.

Nach mehreren Jahren der Vorbereitung hat die praktische Umsetzung der Berufsbildungsreform mit dem Schulstart 2025/26 begonnen. In allen Sprachregionen treten merkliche Veränderungen ein, wie beispielsweise in der D-CH die neue Blockkurseinteilung an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich oder in der F-CH im Qualifikationsverfahren mit der IPA anstelle der VPA.
Gleichzeitig soll die Harmonisierung der Geomatiker/-in-Ausbildung über die ganze Schweiz mit der Standardisierung der üK-Organisation, den koordinierten Lehrmitteln in den Schulen und einem erweiterten Fokus auf Praxisbeispielen in den Ausbildungsbetrieben mit der Lern- und Ausbildungssoftware „time2learn“ gestärkt und weiterentwickelt werden. Darüber und über vieles mehr werden wir Sie in unseren Mitteilungen auf dem Laufenden halten.

Die Herausforderungen aufgrund der Neuerungen, die die Berufsbildungsreform mit sich bringt, sowie der dreijährigen Übergangszeit mit dem alten Bildungsplan werden in den drei Lernorten Ausbildungsbetrieb, Schule und üK sicher sehr vielfältig sein.
Besonders in den Betrieben appelliere ich an die für die Betreuung zuständigen Mitarbeitenden, dass sie mit Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität die stufengerechte und nach Bildungsplan gültige Ausbildung vermitteln.

Weniger auffällig, aber dennoch sehr wichtig für die Fortbildung der Geomatiker/-innen EFZ, wurde vor rund einem Jahr auch die Reform der Geomatik-Techniker/-innen in Angriff genommen. Damit sollen die Anforderungen an die FA-Ausbildung an die neuen Grundsätze der Grundbildung angepasst werden. Lesen Sie dazu weiter unten, was für Gründe sonst noch dazu führten und wie der zeitliche Ablauf geplant ist. 

Eins ist klar – die neuen Lernenden im ersten Lehrjahr wissen nichts von diesen Reformarbeiten im Hintergrund – sie beginnen (hoffentlich) neugierig und motiviert eine neue Lebensabschnittphase.
Heissen wir sie herzlich willkommen – und lehren Sie mit Freude und Wohlwollen unseren wunderschönen Beruf.

Gregor Lütolf
Präsident
 

 

Inhaltsverzeichnis

  • Stand der Reform der beruflichen Grundbildung
    - Umsetzungsarbeiten Lernort Betrieb
    - Umsetzungsarbeiten Lernort üK
      - üK D-CH
      - CIE CH-F (nur auf Französisch)
      - CI CH-I (nur auf Italienisch)   
    - Umsetzungsarbeiten Lernort Berufsfachschule (BFS)
      - BFS D-CH
    - Umsetzungsarbeiten Qualifikationsverfahren (QV)
      - Lavori di attuazione Procedura di qualificazione CH-I (nur auf Italienisch)
    - Ablage
     
  • Revision der Prüfungsordnung der Geomatiktechniker und Geomatiktechnikerinnen
     
  • Qualifikationsfervahren (QV)
    - Nationale Statistik QV 2025
    - QV 2025 D-CH
    - QV 2026 D-CH 
    - Rapporto finale sulla PQ 2025 dei geomatici AFC (nur auf italienisch)
     
  • üK D-CH – Neuer Standort für üK-Unterricht
     
  • Berufsmarketing
     

 

Stand der Reform der beruflichen Grundbildung

Die ersten Lernenden haben ihre Lehre mit den neuen Bildungserlassen begonnen. Ich möchte Euch eine Übersicht geben über den Stand der Reformarbeiten.

Ich wünsche allen Lernenden einen guten Start ins neue Lehrjahr und auch den Ausbildungsverantwortlichen alles Gute für die Begleitung dieser jungen Leute.

Vincent Antille
Leiter Kommission B&Q und Projektleiter Reform berufliche Grundbildung
vincent.antille@tv-geo.ch


 

 

Umsetzungsarbeiten Lernort Betrieb

Bei der Informationsveranstaltung im Mai wurden alle Dokumente vorgestellt. Ihr findet diese Dokumente auch auf der Seite des Trägervereines (Link). Es ist wichtig, dass alle Berufsbildungs- und Ausbildungsverantwortlichen sich mit diesen Dokumenten auseinandersetzen. 

In der 5-Jahresüberprüfung wurden von den Betrieben ein Tool zur Unterstützung der Arbeit mit den Lernenden gewünscht. Die Lern- und Ausbildungsplattform „time2learn“ wurde ebenfalls an den Informationsveranstaltungen vorgestellt (Link zum Video). Diese Plattform erleichtert den Bildungsverantwortlichen die Begleitung der Lernenden und ermöglicht den Lernenenden, sich laufend selbst einzuschätzen. 

Die Sammlung von Praxisaufträge wird laufend erweitert. Diejenigen fürs erste Lehrjahr sind bereits aufgeschaltet, diejenigen fürs zweite und dritte Lehrjahr sind in Bearbeitung und werden gegen Ende Jahr aufgeschaltet. 

Es ist angedacht, mit denjenigen Betrieben, welche die Plattform nutzen, im Januar 2026 einen Erfahrungsaustausch durchzuführen.

Erfreulicherweise haben sich bereits über 50 Betriebe auf der Plattform angemeldet. Wer sich weiter registrieren möchte, findet die Informationen dazu im Newsletter vom 10. Juni 2025 (Link). 

Vincent Antille
 

 

Umsetzungsarbeiten Lernort üK

Der üK1 nach neuem Bildungsplan wird Anfang 2026 durchgeführt. Die regionalen Arbeitsgruppen finalisieren diesen momentan. Die nationalen Vorgaben im Bereich üK sind bereits sehr detailliert, dies erleichtert die regionalen Umsetzungen.

Die üK für die Lehrjahre 2 bis 4 werden ab Anfang 2026 in Angriff genommen.

Vincent Antille


üK D-CH

Ein Team aus üK-Instruktor:innen hat mit der Erarbeitung der neuen Kursinhalte für den üK I begonnen. Der Zeitpunkt für die Durchführung der Kurse ist auf Januar / Februar 2026 festgelegt worden. Der üK I dauert neu 3 Tage und wird 6-malig in den Kalenderwochen 3 bis 6 angeboten. Die Einteilung der Lernenden in die Kurse wird im Oktober 2025 bekannt gegeben.

Roman Wolf
Präsident üK-Kommission D-CH


CIE CH-F (nur auf Französisch)

Une formation continue pédagogique a été proposée aux formatrices et formateurs CIE en août 2025 et sera reconduite en septembre 2025, en collaboration avec la HEFP. Le thème central est l'enseignement axé sur les compétences opérationnelles. Les formatrices et formateurs CIE pourront ainsi se préparer aux défis de l'apprentissage axé sur la pratique.

L'élaboration et la mise en œuvre du programme de formation CIE sont coordonnées par l'AFG-CH, en étroite collaboration avec les différents sites où se déroulent les CIE.

Vincent Antille
Responsable de la commission DP&Q et chef de projet Réforme de la formation professionnelle initiale
vincent.antille@tv-geo.ch 


CI CH-I (nur auf Italienisch)

L'organizzazione dei corsi interaziendali (CI) è stata riorganizzata. L'iniziativa è partita dalle aziende di formazione ticinesi e Marzio Righitto ha accettato di occuparsi dell'organizzazione dei primi CI.

Vincent Antille
Responsabile della commissione per lo sviluppo professionale e la qualità (SP&Q) e capo progetto Riforma della formazione professionale iniziale
vincent.antille@tv-geo.ch 

 

 

Umsetzungsarbeiten Lernort Berufsfachschule (BFS)

Die Lehrpersonen der Berufsfachschulen sind intensiv daran, den Lehrplan und die Lerninhalte auf die neuen Bildungserlasse anzupassen. 

Die Umsetzung der Reform für den Lernort „Berufsfachschule“ liegt in der Verantwortung der Kantone. 

Vincent Antille


BFS D-CH

Verbunden mit der Reform wird es in der Berufsschule Zürich auch eine Anpassung im Blockkurssystem geben. Die Berufsfachschule hat via unseren Newsletter bereits mehrmals darüber informiert (z.B. Newsletter vom 28.05.2025, Link). 

Vincent Antille
 

 

Umsetzungsarbeiten Qualifikationsverfahren (QV)

Die Erarbeitung des QV-Verfahrens ist zurzeit in Arbeit. Die Chefexperten der drei Sprachregionen kommen regelmässig zusammen und definieren die Ausführungsbestimmungen zum Qualifikations-Verfahren.

In dieser Arbeitsgruppe möchten wir auch den administrativen Prozess der IPA vereinfachen. Es werden dafür verschiedene Software-Lösungen evaluiert.

Vincent Antille

 
Lavori di attuazione Procedura di qualificazione CH-I (nur in Italienisch)

Il passaggio al LPI rappresenta un cambiamento importante per il settore specifico della misurazione. Affinché le aziende formatrici non siano lasciate sole durante questa transizione, in futuro saranno organizzate sessioni informative specifiche su questo argomento. Poiché i primi apprendisti interessati otterranno il diploma nel 2029, è ancora troppo presto per organizzare queste sessioni informative. Il lavoro dei capi esperti all'interno del gruppo di lavoro PdQ è un elemento importante per la futura attuazione e quindi abbiamo prima bisogno di questi risultati/decisioni.

Vincent Antille

 

 

Ablage

Die Bildungserlasse sowie alle Umsetzungsdokumente sind auf unserer Webseite abgelegt:

⇒ Link 

 

 

Revision der Prüfungsordnung der Geomatiktechniker und Geomatiktechnikerinnen

Die Prüfungsordnung der Geomatiktechniker und Geomatiktechnikerinnen wurde am 20. Mai 2015 erlassen. Neben diversen guten Erfahrungen haben sich in letzter Zeit Mängel aufgezeigt, welche eine Revision der Prüfungsordnung unabdingbar machen. Die wichtigsten davon sind:
 

  • Die letzte Revision fand ohne Qualifikationsprofil als Basis statt. Dieses fehlende Qualifikationsprofil macht es auch schwierig, kleinere Revisionen der Prüfungsordnung oder der Wegleitung anzugehen. 
  • Die Branche hat sich in den letzten zehn Jahren massiv entwickelt: 
    • Das Datenmodell und der Inhalt der Amtlichen Vermessung sind im Umbruch 
    • Verschiedene Messtechnologien haben sich stark verändert und werden durch neuere Sensorik ergänzt oder ersetzt. 
    • Auch die Anforderungen an die Auswerteprozesse und die digitalen Dokumentationen mit deren Komplexität haben stark zugenommen.
  • Die Revision des EFZ Geomatiker / Geomatikerin wird als Basisausbildung auch die Anforderungen an die Geomatiktechniker und -technikerinnen verändern. 
     

Entsprechend haben die Qualitätssicherungskommission (QSK) und der Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz (TVG-CH) entschieden, die Revision anzugehen.

Weitere Informationen zum Stand der Reformarbeiten finden Sie hier ⇒  Link

Hans Andrea Veraguth
Präsident der Kommission für Qualitätssicherung

 

 

Qualifikationsverfahren (QV)

 

Nationale Statistik QV 2025


Die Tabelle zeigt, wie viele Lernende an welcher Berufsfachschule mit welchem Erfolg das Qualifikationsverfahren 2025 absolviert haben.

Sekretariat
 

 

QV 2025 D-CH

Es wurden insgesamt 105 Kandidatinnen und Kandidaten geprüft, welche allesamt das QV erfolgreich bestanden haben.  

Die Verteilung der drei Schwerpunkte war wie folgt: 83 AV, 19 Geoinformatik, 3 Kartografie

Die Notenspanne der bestandenen Prüfungen reichte von 4.0 bis 5.5.
Der Durchschnitt aller Gesamtnoten betrug – unverändert zum Vorjahr - 4.8.
Die Aufteilung der Noten präsentiert sich im Durchschnitt wie folgt:

Praktische Arbeiten: 4.9

Prakt. Arbeit              4.9 (Faktor 3)
Dokumentation         4.7
Präsentation             5.2
Fachgespräch          4.6 

Berufskenntnisse:    4.3

ABU:                         5.0

Erfahrungsnote:        5.0

Aufgrund des Umzugs des neuen Schulhauses fand die BK-Prüfung dieses Jahr bereits in KW 25, statt wie gewohnt Anfangs KW 26, statt. Die Anpassung des Zeitpunkts der Schulblöcke im 4. Lehrjahr hat uns veranlasst, den Termin der BK-Prüfung ab dem Jahr 2026 auf Anfangs März zu verschieben. 

Für das QV waren rund 100 Expertinnen und Experten im Einsatz. Erfreulicherweise konnte weiterhin ein reger Zuwachs verzeichnet werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die grosszügigen und qualifizierten Einsätze! 

Parallel zur Durchführung des laufenden QV’s haben die Arbeiten für das Qualifikationsverfahren 2029 begonnen. Dies betrifft die Klassen mit dem ersten Lehrgang nach der Reform der beruflichen Grundbildung. Ein schweizweit einheitliches QV sowie die Ablösung des bisherigen Excel-Systems für die Eingabe der IPA wird angestrebt.

Sämtliche Fragen oder Anliegen rund um’s QV können jederzeit an qv@tv-geo.ch gerichtet werden. 

Sandra Hirzel
Berufsvertretung in der Prüfungskommission
 

 

QV 2026 D-CH

Verschiebung Zeitpunkt BK Prüfung ab 2026

Die Anpassung des Zeitpunkts der Schulblöcke hat uns veranlasst, den Termin der BK-Prüfung zu überdenken. Ab dem Jahr 2025 enden sämtliche Schulblöcke der Lernenden im 4. Lehrjahr in der KW 5 (Ende Januar / Anfangs Februar). Eine Prüfung der BK-Kenntnisse erst Ende Juni scheint aus unserer Sicht daher wenig sinnvoll. 

Aus diesem Grund und mit Rücksicht auf den Durchführungszeitraum der IPA wird die BK-Prüfung ab dem Jahr 2026 jeweils Anfang März stattfinden. 

Chefexperten-Team Geomatiker/-in EFZ
qv@tv-geo.ch

 

 

Rapporto finale sulla PQ 2025 dei geomatici AFC (nur in Italienisch)

La sessione d’esame 2025 si è svolta dal 23 al 25 giugno al Centro Professionale di Lugano-Trevano sotto la direzione del capoperiti Roberto Rossetti. All’appuntamento si sono presentati 6 candidati, di cui 4 con orientamento “Misurazione ufficiale“ e 2 con orientamento “Geoinformazione“. Grazie ad un’accorta pianificazione da parte del capoperiti ed all’impegno dei periti coinvolti, la procedura si è svolta senza particolari problemi. Tutti gli allievi hanno superato gli esami ed ottenuto il loro attestato AFC.

Roberto Rossetti
Capoperiti

 

 

üK D-CH – Neuer Standort für üK-Unterricht

Seit Ende Juni 2025 findet der üK-Unterricht im neuen Schulhaus der Baugewerblichen Berufsschule BBZ an der Limmatstrasse 53 statt. Es steht uns ein Schulzimmer mit mondernster Infrastruktur zur Verfügung. Ich bedanke mich bei der Schulleitung und beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich, dass wir im neuen Schulhaus Platz gefunden haben und somit weiterhin optimal mit der Berufsschule zusammenarbeiten dürfen. 

Roman Wolf

 

 

Berufsmarketing

Mit der Inkraftsetzung der Reform und dem Start des ersten Lehrjahres können wir unsere Aufmerksamkeit auch wieder auf andere wichtige Themen richten. Das Berufsmarketing wurde während der Reform ressourcenbedingt nicht forciert und wir konzentrierten uns mit den Berufsmessen und der Zustellung von Werbematerial auf das Wesentlichste. Jetzt ist der Moment gekommen, die Efforts in diesem Bereich wieder zu verstärken. Wichtig ist, wie wir die Jugendlichen erreichen können. Wir arbeiten hier mit Experten zusammen und schon bald sollten die ersten Früchte aus dieser Zusammenarbeit ersichtlich sein. Mehr dazu in einem zukünftigen Newsletter.

Vincent Antille